Auf die Verwendung von normalen handelsüblichen Heizpellets nach DIN Plus sollte verzichtet werden. Gemäß der Din Plus muss ein Heizpellet zu 98% aus Holz bestehen. Sprich 2 % dürfen was anderes sein. Zudem sind die meisten Heizpellets auf Kiefer und Fichtenholz welche einen hohen Harzanteil haben. Die besten Grillergebnisse erzielt man jedoch mit sortenreinen Harthölzern, die Hersteller von Grillpellets verwenden dabei auch nur ausgewählte Hölzer. Auch werden diese Pellets mit dem Hintergrund hergestellt das damit ein Lebensmittel zubereitet wird und dabei entsprechend wiederrum auf die Auswahl der Rohware geachtet. Grillpellets werden z.B. von Grillschmecker in einer kleinen Manufaktur in Deutschland produziert, mit einer Anlage die nur wenige Tonnen am Tag herstellt, dadurch wird eine saubere und reine Herstellung gewährleistet. Bei Heizpelletsanlagen von großen Anbietern werden teilweise 100 Tonnen und mehr am Tag produziert. Dadurch ist auch einleuchtend das nicht jedes Stück Holz hier geprüft wird, aus selben Grund kann auch nicht verhindert werden das hier andere Produkte als Holz mit in die Pellets geraten. Es ist schlicht und einfach bei der Anlieferung nicht zu 100% prüfbar das keine anderen Stoffe im LKW beinhaltet sind. Daher immer nur Grillpellets verwenden die eindeutig und nachweislich als Grillpellet hergestellt werden.